Walter Michael Wengorz

…ist Mathematiker und heute Mitarbeiter des Bezirkserwerbslosenausschusses von ver.di. Er war zum Zeitpunkt der sogenannten Wende, die er als persönliche und politische Niederlage begreift, 37 Jahre alt und bezeichnet die Ereignisse als „Konterrevolution“. Download mit [rechte Maustaste] [Ziel speichern unter]  

Peter Winzer

…ist und war Schriftsteller, Dichter, Sozialarbeiter, in der DDR ausgebildeter Instandhaltungsmechaniker und Hörspielautor. Zwischen diesen Polen gab es diverse berufliche Beschäftigungen – beständig blieb das Dichten. Peter Winzer war Tramper und Mitherausgeber der Untergrundzeitschrift Galeere. Im Januar 1990 war er an der Auflösung der Bezirksbehörde…

Sabine Wolff

…blieb Abitur, aber auch ein Ausbildungsplatz verwehrt – schließlich konnte sie im Rahmen der Kirche eine Ausbildung zur Krankenschwester machen. Die Umgebung Kirche führte sie Mitte der 1980er Jahre in die politische Arbeit. Sie engagierte sich etwa bei „Frauen für den Frieden“ und der internationalen…

Jens-Paul Wollenberg

…fühlte sich bereits als Jung-Pionier „nicht wohl„. Alles war „zu preußisch, zu militaristisch und hatte mit meiner Idee des Sozialismus nichts zu tun„. Wollenberg wurde von einem guten Dutzend Stasi-Mitarbeitern bespitzelt und erhielt Auftrittsverbote als Sänger und Rezitator. Er flüchtete aus der Provinz ins „liberale…

Tom Wolter

…war 20 Jahre alt, als die DDR zusammenbrach. Wolter studierte zu jener Zeit in Leipzig Schauspiel (heute spielt er an verschiedenen Theatern und ist Vertreter der „MitBürger“ im halleschen Stadtrat), beobachtete und bezweifelte das Ergebnis der Kommunalwahlen, stellte mit Hilfe des Theaters die Frage „wie…

Mark Westhusen

…versuchte sich um das Jahr 89 als Auszubildender, war aber viel mehr am Punk interessiert. Deshalb(?) hat er sich dann auch später lieber für ein Studium der Erziehungswissenschaften entschieden und über Punk in der DDR diplomiert. Nachlesbar ist dies in den Büchern „Von Müllstation bis…

Jörg Wunderlich

..war beim „Zusammenbruch“ der DDR 19 Jahre alt, wuchs „stark ideologisch“ auf und wollte in der Tschechoslowakei studieren, weswegen er zum „roten Kloster“ (der letzten Arbeiter-Bauern-Fakultät in der DDR; einem Ort, der auch Ende der 80er Jahre noch eine Walter Ulbricht Statue vor seinem Gebäude…